top of page

Datenschutz

​

1. Einleitung

Wir, das A.S.A.M. Institut, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

​

2. Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

A.S.A.M. Institut
Andrea Maria Schober
Hindenburgstr.55
91054 Erlangen

E-Mail: andreamschober@web.de

​

3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur dann, wenn dies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist oder wenn Sie in die Datenverarbeitung einwilligen. Zu den Daten, die auf unserer Website erhoben und verarbeitet werden, gehören:

• Kontaktformular: Wenn Sie uns über unser Kontaktformular kontaktieren, speichern wir Ihre Angaben, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und mögliche Anschlussfragen zu beantworten. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) oder Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

​

4. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dass wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Dies umfasst:

• Dienstleister: Wir setzen externe Dienstleister für die technische Betreuung unserer Website und das Hosting ein. Diese Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet.

​

5. Cookies und Analysetools

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um bestimmte Funktionen bereitzustellen und die Nutzung der Website zu analysieren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und durch Ihren Browser abgelegt werden. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“, die nach dem Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.

​

6. Ihre Rechte

Sie haben das Recht auf:

• Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO über die Sie betreffenden verarbeiteten personenbezogenen Daten.

• Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO).

• Löschung der von uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO), soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

• Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18 DSGVO).

• Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO.

• Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 DSGVO.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

​

7. Datensicherheit

Wir setzen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

​

8. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an rechtliche oder technische Veränderungen anzupassen. Es gilt jeweils die zum Zeitpunkt Ihrer Nutzung aktuelle Version.

​

Stand: Dezember 2024

bottom of page